Der Stern von Bethlehem, der vom Evangelist Matthäus zur Geburt Jesu beschrieben wird, verleitet zu Spekulationen. Es könnte sich dabei um eine Dreifachkonjunktion von Saturn und Jupiter im Sternbild der Fische handeln. Diese Konjunktion fand im Jahr 7 v.Chr. im Mai, Oktober und Dezember statt. Eine weitere Konjunktion könnte die von Jupiter und Venus sein. Bei beiden Konjunktionen passt die Symbolik auf die beschriebene Situation der Geburt Jesu und der drei Weisen aus dem Morgenland. Die dritte Variante wäre eine mögliche Konjunktion von Jupiter mit Regulus. Der Theologe Origenes vertrat die Meinung, dass es sich bei dieser Erscheinung um einen Kometen gehandelt hat. Eine weitere Theorie geht von einer Nova oder Supernova aus, die zu diesem Zeitpunkt stattgefunden haben könnte. Egal um welche Theorie es sich handelt, keine davon ist bisher wissenschaftlich bewiesen worden.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können diese Einstellungen jederzeit über den Link "Cookies" am Ende der Seite widerrufen.